Häufige Fragen zum Thema Feuerwerk?

1. Wie früh sollte man ein Feuerwerk buchen?

Momentan sind wir in der Lage pro Tag maximal zwei Feuerwerke durchzuführen. Da unsere Kapazitäten aber in der Hauptsaison von März bis Oktober generell schnell ausgeschöpft sind, ist es ratsam uns so früh wie möglich zu buchen! Realistisch gesehen sollten Sie 2 – 3 Monate im Vorfeld mit uns Kontakt aufnehmen. Für kurzentschlossene können wir auf Anfrage hin maximal noch 3 Wochen vor Ihrer Veranstaltung das ein oder andere Feuerwerksspektakel realisieren.

2. Was kostet ein professionelles Feuerwerk?

Ehrlich gesagt: Jeder Auftrag bzw. jedes Feuerwerk ist so individuell wie Sie!

Daher hängen die genauen Kosten für ein Feuerwerk von vielen Faktoren ab und lassen sich deshalb schwer von vornherein sagen. Mögliche Einflussfaktoren sind zum einen die Größe und Art des Feuerwerkes, die auch in einer passenden Relation zur Veranstaltung stehen sollte, zum anderen spielen noch die Kalibergrößen und die Art der Effekte, die Schussdichte, die Materialqualität und die Brenndauer sowie die örtlichen Gegebenheiten auf dem Abbrennplatz eine entscheidende Rolle. Um Ihnen ein wirklich individuelles Angebot erstellen zu können bitten wir Sie daher, sich einfach mit uns in Verbindung zu setzen. Natürlich alles unverbindlich!

3. Können zum Angebotspreis evtl. zusätzlich Kosten anfallen?

Unter Umständen könnten zum Beispiel für den Feuerwehreinsatz, die Sicherung bzw. Absperrung öffentlicher Verkehrswege, Anmeldegebühren je nach behördlichen Auflagen der einzelnen Bundesländer zusätzliche Kosten anfallen. Diese Kosten sind nicht pauschal im Angebot enthalten, weil sie kurzfristig anfallen können. Weitere Informationen dazu gibt es natürlich in unserem ersten persönlichen Gespräch.

4. Ist die örtliche Feuerwehr in jedem Fall hinzuzuziehen?

Diese wichtige Entscheidung trifft der verantwortliche Pyrotechniker. Sie hängt von den Gegebenheiten am Abbrennplatz ab. Bei Großfeuerwerken bietet die Feuerwehr aber immer eine zusätzliche Sicherheit für alle Beteiligten.

5. Wie groß sollten oder müssen die Sicherheitsabstände sein?

Für Großfeuerwerke der Klasse F4 sind die Abstände in Abhängigkeit von Kalibergrößen und von der Steighöhe gestaffelt, sollten aber die 50 m nicht unterschreiten. Für Bodenfeuerwerke gelten geringere Sicherheitsabstände. Für ein Feuerwerk der Klasse F2 reicht ein Schutzabstand im Radius von 20 bis 30 m aus. In der umliegenden Umgebung sollten sich aber keine Brandempfindlichen Objekte befinden. Falls doch werden entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich sein. Aus diesem Anlass werden wir gemeinsam mit Ihnen eine Vorortbesichtigung durchführen, um zu sehen, was generell machbar ist und Ihr Feuerwerk entsprechend gestalten

6. Kann ein Feuerwerk zu jeder Jahreszeit stattfinden? Und bis zu welcher Uhrzeit sollten oder müssen Feuerwerke beendet sein?

Vorbehaltlich abweichender Regelungen in Ortssatzungen muss ein Feuerwerk in den Monaten

  • vom Ende der Sommerzeit bis einschließlich 30. April um 22:00 Uhr,
  • vom 1. Mai bis  31. Juli um 23:00 Uhr,
  • und vom 1. August bis zum Ende der Sommerzeit um 22.30 Uhr

beendet sein.

7. Ein Feuerwerk bei Regen oder Sturm durchführen? Geht das denn?

Bei normalen Regenverhältnissen kann ein Feuerwerk ohne Probleme durchgeführt werden. Die Feuerwerkskörper bzw. Effekte sind mit einer Wasserundurchlässigen Folie gegen Nässe geschützt. Bei starken Dauerregen oder Sturm ist der Abbrand nicht sinnvoll bzw. aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.

Sie haben noch Fragen?

Schreibt uns einfach eine kurze Mitteilung. Wir werden uns dann zeitnah melden!